„Cheapflation“: Betrugsfahndung findet „kleine“ versteckte Verschlechterungen bei Lebensmittelqualität

Die Zeit der hohen Inflation bei den Lebensmittelpreisen hatte die Befürchtung einer versteckten Einnahmeverschlechterung zur Kostensenkung geweckt, eine Praxis, die als „ Cheeflation “ bezeichnet wird. Die Betrugsbekämpfungsbehörde fand jedoch bei einer Untersuchung im Jahr 2023 „nur wenige“ Fälle dieser Art.
Die Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherangelegenheiten und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) untersuchte 651 Produkte, darunter Pasteten und gekochten Schinken, Fertiggerichte wie Shepherd’s Pie, Lasagne oder Lachs-Rillettes, erklärt sie in einer Veröffentlichung vom Montag auf ihrer Website.
„Nur 5 Prozent wiesen eine Anomalie auf, die mit der Cheapflation in Zusammenhang stehen könnte.“
Das für Verbraucherschutz zuständige Ministerium in Bercy definiert „Cheapflation“ als eine Neuformulierung der Zusammensetzung von Lebensmitteln, „indem eine oder mehrere teure Zutaten durch andere ersetzt werden, die weniger teuer und von geringerer Qualität sind, ohne dass diese Änderung auf dem Produktetikett erscheint.“
Zu den Verstößen zählte beispielsweise, dass „einem Gewerbetreibenden eine einstweilige Verfügung wegen eines Fertiggerichts zugestellt wurde, in der eine größere Menge ‚Rinderzunge‘ angegeben war als die vom Betrugspräventionsdienst gemessene“. Und ein Gewerbetreibender wurde zu einer Geldbuße von 30.000 Euro wegen irreführender Geschäftspraktiken verurteilt: Er hatte „die Comté-Käsemenge in einem Blätterteig um 2 % reduziert“, ohne die Kennzeichnung zu ändern.
Allerdings stellte die Betrugspräventionsbehörde im Zuge dieser Untersuchung auch einige Verstöße fest, die nichts mit der „Verbilligung“ zu tun hatten, beispielsweise „das Vorhandensein einer auf dem Produktetikett nicht angegebenen Tierart“, das Vorhandensein von „Rote-Beete-Rot und Nitrat trotz der Angabe ,ohne Konservierungsstoffe‘“ oder auch „das Vorhandensein einer nicht zugelassenen Zutat“.
Insgesamt erließ die DGCCRF neben dem PV für den Comté-Blätterteig 29 Verwarnungen, 10 Unterlassungsverfügungen, darunter „7 Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften und 3 im Zusammenhang mit Cheapflation“, sowie 2 Verwaltungsberichte („für die Vermarktung von Merguez ohne Angabe des Vorhandenseins von Schweine- und Hühnerfleisch im Namen des Lebensmittels und in der Zutatenliste sowie für die Vermarktung eines Wurstwarenprodukts ohne Angabe des Vorhandenseins von Kalbfleisch“).
Im Februar 2024 hatte der Verbraucherschutzverein Foodwatch mehrere Agrarindustrielle angeprangert , die die Rezepturen auch den Franzosen bekannter Produkte verfälscht hatten, etwa Surimi-Sticks mit weniger Fischfleisch. Eine Praxis, die nicht illegal ist, wenn die Angaben auf der Verpackung stimmen.
BFM TV